Energieberatung und Baubegleitung

Für Sanierung und Neubau

Warum Energieberatung?


Energie

Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit ist J = Joule. Landläufig wird sie als Fähigkeit beschrieben, Arbeit zu verrichten. Oder andersrum: Es ist die Menge der Arbeit, die einem Körper zugeführt wurde. Nach Einsteins Relativitätstheorie ist der Energieinhalt eines Körpers äquivalent zu seiner Ruhemasse: E = m ∙ c².

Energie wird unterschieden in

  • Potenzielle Energie (Ruheenergie)
  • Kinetische Energie (Bewegungsenergie)
  • Chemische Energie
  • Elektrische Energie
  • Thermische Energie (Wärme)

Die unterschiedlichen Energieformen können untereinander umgewandelt werden: Elektrische Energie in Bewegung (Elektrofahrzeuge), Chemische Energie in Pflanzenwachstum (Photosynthese) oder Wärme (Verbrennung), Thermische Energie in Bewegung und Bewegung in elektrische Energie (Dampfkraftwerk), Ruheenergie in Bewegungsenergie und umgekehrt (mechanische Arbeit). Dabei gilt, dass in geschlossenen Systemen die darin enthaltene Energiemenge immer gleich bleibt.
Die Umwandlung von einer in eine andere Energieform ist niemals vollständig. Bei jedem Umwandlungsprozess wird Energie frei, die für den Prozess selbst nicht nutzbar ist. Die freiwerdende Energie bleibt jedoch häufig als Wärme oder in anderer Form im System erhalten.

Energieeffizienz

Das Verhältnis von zugeführter Energiemenge zur genutzen Energie heißt Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad η (Eta) ist das Maß für die Effizienz eines Prozesses. Er kann zwar niemals 1 sein, doch das Bestreben ist, den Wirkungsgrad des Prozesses selbst zu optimieren und “Verluste” an anderer Stelle gewinnbringend zu nutzen.

Energieberatung findet effizienzmindernde Schwachstellen und deren Behebung heraus.

Wärmeverluste

Gebäude

Aus energetischer Sicht ist ein Gebäude ein komplexes Gebilde, in dem ständig eine Fülle energetischer Prozesse mehr oder weniger effizient ablaufen und sich gegenseitig beeinflussen.
Die Prozesse sind abhängig von der Nutzung des Gebäudes:

  • Herstellung thermischer Behaglichkeit (Heizen und Kühlen)
  • Beleuchtung
  • Herstellprozesse (Kochen, Waschen, Trocknen, Warenproduktion)
  • Kommunikation (TV, Computer, Internet)
  • Energieerzeugung (PV-Anlage)
  • Mobilität (Aufzüge, Ladestationen)
  • Lebensaktivitäten (Wärmeabgabe durch den Körper, Verdunstung)

Das Gebäude selbst steht zudem im ständigen energetischen Austausch mit seiner Umgebung:

  • Niederschläge
  • Sonneneinstrahlung
  • Wind
  • Umgebungswärme

Dieser Austausch sorgt sowohl für Energieverluste, als auch für -Gewinne. Beides muss berücksichtigt werden, damit sich der Nutzer wohlfühlen kann.

Gebäudeenergieberatung umfasst alle energierelevanten Prozesse im Gebäude.

Behaglichkeit

Behaglichkeit

Der Mensch steht im Mittelpunkt des Handelns. Er soll sich in Gebäuden wohlfühlen. Er hat eine Körpertemperatur von ca. 36°C und muss ständig Wärme abgeben, damit er nicht überhitzt und beginnt zu schwitzen. Gibt er jedoch zu viel Wärme ab, friert er.
Die Wärmeabgabe wird im Wesentlichen beeinflusst durch

  • Raumlufttemperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Temperatur der umfassenden Hüllflächen
  • Sonneneinstrahlung durch Fenster
  • Temperaturunterschiede und Luftbewegungen

Im Allgemeinen gilt, dass Menschen sich bei 18-22°C Raumtemperatur und 50% Luftfeuchtigkeit am wohlsten fühlen. Diese Bedingungen sind von einer Fülle von Faktoren abhängig, die beeinflusst werden können.

Die Berücksichtigung von Raumbedingungen und deren Optimierung sind Aufgaben der Energieberatung.

Wärmeschutz

Lüftung

Heizung

Heizung dient aisschließlich dazu, ein für Menschen angenehmes Raumklima zu schaffen.

Ich empfehle Ihnen, die Auswahl Ihres Heizungssystems unter vier grundsätzlichen Erwägungen zu treffen:

  • Knapper und teurer werdende fossile Energieträger erfordern intelligente Wärmekonzepte aus Effizienz und Erneuerbare Energien.
  • Eigenerzeugung regenerativer Energie (Sonne, Wind) ist mittlerweile auch ohne Förderung wirtschaftlich.
  • Im Zuge der globalen Klimaerwärmung wird auch in unseren Breiten mehr Energie für die Kühlung von Gebäuden verbraucht werden, als für deren Beheizung.
  • Der Wert der Immobilie wird sowohl am Komfort, als auch an den heutigen und zukünftigen Energieverbrauchskosten gemessen.
  • Effizienzhäuser werden von der KfW gefördert. Im Zusammenhang mit dieser Förderung wird auch die Beratung mit 50% der Kosten gefördert.

Effizienzhäuser werden von der KfW gefördert. Im Zusammenhang mit dieser Förderung wird auch die Beratung mit 50% der Kosten gefördert.